26 Juni 2014

Baltische Stunde 1.Juli 2014

  Auf dem Weg in den baltischen Sommer !
Neues aus ESTLAND, LETTLAND und LITAUEN bringt die
BALTISCHE STUNDE
mit viel Musik aus Estland, Lettland und Litauen und Studiogästen
Dienstag, 1.Juli 2014 - 19.00-21.00 Uhr 
Wiederholung am Samstag, 12.Juli 2014, 16.00-18.00 Uhr !

  wie immer auf UKW 92,5 und im Kabelnetz auf 101,85 (Raum Bremen).
komplette Übersicht zu allen Orten und Frequenzen:
www.radioweser.tv hören
oder nachzuhören auf
www.baltische-stunde.de

Unser Hörangebot diesmal

Gesprächsgast
Vytenė Muschik
Übersetzerin, Herausgeberin, Kulturmanagerin

Von der Geschichte eines Manuskripts und einer sehr besonderen Persönlichkeit
Über die Bedeutung der Aufzeichnungen von Dalia Grinkevičiūtė für Litauen, die Verbannung von Litauerinnen und Litauern im Juni 1941 nach Sibirien, den Ablauf dieser Transporte, Zwischenstationen im Westural und Weitertransport nach Norden. Über verbannte Litauer am Laptewsee, frühe Aufzeichungen und spannende Geschichte eines Manuskripts. Über illegale Rückkehr nach Litauen zusammen mit der Mutter, schwierige Grenzüberquerungen, versteckte Notizen, vergrabene Blätter und erneute Verhaftung. Über ein Begräbnis im Keller eines Hauses, Erinnerungen im Einmachglas, Gefängnis in Kaunas und Zurückweisung von KGB-Angeboten. Über erneute Verbannung, Rückkehr nach Stalins Tod, Studium in Litauen und Neuanfang als Ärztin. 
Über die Veröffentlichung der Aufzeichnungen in Litauen, herausragende Beobachtungsgabe, literarische Qualität und menschliches Leben unter Extrembedingungen. Über chronische Fehler im Sowjetsystem, direkte Sprache ohne Beschönigungen, und Menschlichkeit im Terrorsystem. Über die schwierige Situation von Hunger leidenden Müttern mit Kindern, ungebrochene Menschenwürde und aktuelle Tendenzen zur Verklärung der Sowjetzeit. Über Stehlen, Lügen und Betrügen als System, Hunger und Verschwendung, Funktionäre, Oberflächlichkeit und Selbstbetrug. Über scheinbare und tatsächliche Gründe für die Verbannung, herausgerissen werden aus der Kindheit, zähen Willen zum Überleben und das Bewußtsein darüber was menschliches Leiden ausmacht. Über das Streben nach sinnvollem Leben, Schule und Studium während der Verbannung und das "rote Diplom". Über die Idee der Hilfe für die Provinz, Aufbau eines Krankenhauses, über Unbequeme und Unbeugsame im Widerstreit mit den sowjetischen Mechanismen. Über Bürokratie, gute und schlechte Biographien und vergeschobene Entlassung als Chefärztin. 
Über Kommissionen aus Moskau, Vorzeigebetriebe und ideologische Unzulänglichkeiten. Über Sippenhaft, verfolgte Intelligenzia und Tschingis Aitmatow. Über den jüdischen Anteil am Leben in der Verbannung, Zusammentreffen mit Finnen, Esten und Letten, und die Schwierigkeit für Deutsche diese Verbannungssituation und die politische Situation im Litauen der Zwischenkriegszeit nachvollziehen zu können. Über den Dialog mit der Co-Herausgeberin, eine lange Namensliste und die Notwendigkeit von Anmerkungen. Über zwei verschiedene Fassungen der Aufzeichnungen, Beschreibungen fast unvorstellbaren Grauens und dem was bleibt. Vom Überlebenswillen, von Lernhungrigen und kostbarer Normalität. Vom Schreiben im Präsens, Wechsel von Zeitebenen und weitsichtigen Leitsätzen des Vaters. Vom Vertrauen auf eigene Fähigkeiten, vom Glauben an das Wunderland Amerika und Flucht in Illusionen. Vom Überleben im polaren Winter, Büchern von Meinhard Stark, Frauen und Kinder politischer Häftlinge und Gesprächen mit Zeitzeugen. 
Vom notwendigen Neubeginn der wissenschaftlichen Forschung in Litauen in den 1990er Jahren, verschiedenen Aspekten des historischen Gesamtbildes, europäisch ausgerichtetem Interesse an den Nachbarländern, Zusammenarbeit mit den Lektorinnen und Illustratoren. Von der schwierigen Zugänglichkeit historischer Dokumente und von möglichen neuen Projekten.

Dalia Grinkevičiūtė: Aber der Himmel - grandios

Matthes & Seitz Verlag, Berlin 2014. 206 Seiten, aus dem Litauischen von Vytene Muschick. ISBN 978-3-88221-387-4. 19,90 € / 27,90 CHF.

Verlagsinfo:
Nach der Annektion Litauens 1941 wird Dalia Grinkevičiūtė zusammen mit ihrer Mutter und ihrem Bruder von den Sowjets nach Sibirien deportiert. Ihre Jugendjahre verbringt sie in der Verbannung im Altai Gebiet und in der Arktis. 21-jährig gelingt Grinkevičiūtė die Flucht. Zurück in Litauen schreibt sie ihre Erinnerungen an die Verbannung in großer Eile auf lose Blätter und vergräbt sie aus Angst vor der Entdeckung durch den KGB in einem Einweckglas im Garten. Kurz darauf wird sie vom KGB verhaftet und erneut deportiert. Nach ihrer Entlassung bleiben die Erinnerungen verschollen, erst nach Dalia Grinkevičiūtės Tod werden die Aufzeichnungen wie durch ein Wunder 1991 gefunden. Die lose Blattsammlung ist zu einem der wichtigsten Dokumente der litauischen Geschichte geworden und zeigt mit ungeheurer Sprachgewalt das Schicksal eines 14-jährigen Mädchens in der Verbannung auf.

Dalia Grinkevičiūtė, wurde 1927 in Kaunas, der provisorischen Hauptstadt Litauens, als Tochter eines hohen Beamten der Nationalbank geboren. 1941 wurde sie mit Mutter und Bruder aus Litauen an die Lenamündung verbannt. 1949 flieht sie mit der Mutter aus der Verbannung und verbringt 1949–1950 illegal in Kaunas, bevor sie erneut nach Sibirien deportiert werden. 1954 erfolgt die Entlassung. Nach einem Medizinstudium war sie ab 1960 als Ärztin tätig. 1977 wird ihr Antrag auf Emigration nach Frankreich abgelehnt. 1987 stirbt Dalia Grinkevičiūtė in Kaunas.
------------------------------------------------

L-E-S-E-S-T-O-F-F

Alfons Dür: Unerhörter Mut

Eine Liebe in der Zeit des Rassenwahns. Haymon Verlag, Wien / Innsbruck 2012, 200 Seiten, ISBN 978-3-85218-735-8, EUR 19,90 / CHF 28,90.

Verlagsinfo:
Zu Ostern 1942 befreit der 22-jährige Deutsche Heinrich Heinen unter lebensgefährlichen Bedingungen seine jüdische Braut Edith Meyer aus dem Ghetto von Riga. Gemeinsam flüchten sie Richtung Schweiz, wo sie hoffen, eine Zukunft für ihre Liebe zu finden. In Feldkirch an der Grenze zur Schweiz scheitert ihre Flucht. Heinen wird wegen Rassenschande verurteilt, versucht aber im Gefängnis ein zweites Mal, seine Braut zu retten und mit ihr in die Schweiz zu fliehen. Gemeinsam mit anderen Häftlingen durchforstet er Zelle für Zelle nach seiner Braut – vergeblich, denn sie befindet sich bereits auf dem Weg Richtung Auschwitz. Und auch Heinen und seine Mithäftlinge werden die rettende Schweiz nicht mehr erreichen.
Lebendig und packend erzählt Alfons Dür anhand von Originaldokumenten und Bildzeugnissen die berührende und erschütternde Geschichte eines Liebespaares auf der Flucht vor dem Rassenwahn. 

 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

 Grigori Kanowitsch: Ewiger Sabbat

Aus dem Russischen von Waltraud Ahrndt. Band 351 der Reihe "Die andere Bibliothek", Berlin 2014. 606 Seiten, ISBN 9783847703518, 38,00 EUR (Preis im Abo: 35.50 EUR).

Verlagsinfo:
»Ich bin kein jüdischer Schriftsteller, weil ich russisch schreibe, kein russischer Schriftsteller weil ich über Juden schreibe, und kein litauischer Schriftsteller, weil ich nicht litauisch schreibe.«
Grigori Kanowitsch (Grigorijus Kanovicius) ist ein Autor zwischen den Sprachen: In Litauen geboren, ist das Jiddische seine Schtetl-Muttersprache. Das Russische eignete er sich als Dreizehnjähriger an, dem Genozid entkommen nach Kasachstan. In seinem literarischen Werk, übersetzt in zwölf Sprachen, vergegenwärtigt er immer wieder das litauische jüdische Leben. Es ist sein Lebensthema.
Es nährt das Kolorit seiner Prosa, ihren Klang und Ihre Gestimmtheit zwischen bitterer Ausweglosigkeit und unerschöpflichem Lebensglauben, zwischen skurrilem Witz und heiterer Melancholie: »Jetzt habe ich begriffen. Der Tod ist ein Feiertag. Das Ende der Arbeit. Der Tod ist ein ewiger Sabbat.«
Swetschi na wetru/Kerzen im Wind (1979) hieß Grigori Kanowitschs erster Roman, der nun unter dem Titel Ewiger Sabbat wiederzuentdecken ist. Anfang der 30er-Jahre – in einem kleinen Dorf bei Vilnius lebt Daniel zunächst bei Großvater, dem Uhrmacher, und Großmutter, der Vater sitzt wegen politischer Umtriebe im Gefängnis. In einen Vogel möchte sich dieser träumende Junge verwandeln: Dann flöge er über Synagogendiener Chaim hinweg, über Fleischermeister Hillels Laden, die Frisierstube von Aaron Damski, den ersten Lehrherrn, sähe den Hochzeitsmusikanten Leiser und Doktor Gutman, und alle die Bewohner dieses Fleckens aus der Ferne. Vor allem bräuchte er nicht länger auf dem jüdischen Friedhof mit all den Krähen und beim einbeinigen Totengräber Josef zu wohnen – er sähe die Welt. Daniel wird sie bald im Ghetto kennenlernen.

M-U-S-I-K-S-C-H-W-E-R-P-U-N-K-T
 
d e r   B a l t i s c h e n   S t u n d e

Neeme Punder
The Flutish Kingdom
 
- Pavaen lachrymae -
- Ballette Gravesand -
- Amarilli Mia Bella -
- Onse Vader In Hemelryck -
- The Flutish Kingdom -
- Engels Nachtegaltje -
- Doen Daphne D’Over Schoone Maeght -

 Variationen über Stücke von Jacob van Eyck

Neeme Punder (recorders, transverse flutes, folk-like flutes)
English handbell ensemble Arsis (#5, 10, 11) directed by Aivar Mäe
The natural nightingale recorded in the forests of Northern Estonia
Peeter Vähi (keyboards) 

aus der CD "The Flutish Kingdom" (Erdenklang Records 1996)

---------------------------

--------------------------------------------------
VORSCHAU
DIE BALTISCHE STUNDE
nächster Sendetermin:
Dienstag, 29.Juli 2014 - 19.00 - 21.00 Uhr
---------------------------------------------------------------------------------
DIE
BALTISCHE STUNDE
im Radio im Bremern Raum auf UKW 92.5
& ÜBERALL ZU EMPFANGEN im Internet
unter (Audio-Stream)
oder auf www.baltische-stunde.de
------------------
Mehr Infos:
INFOBALT - Veranstaltungsübersicht
INFOBALT-Fernsehvorschau
Estland-Blog / Lettland-Blog / Litauen-Blog
 
--------------------------------------
Informationsarbeit braucht Unterstützer - werden Sie Mitglied beim Verein INFOBALT !
- - - - - - - - - - - - - - - - -
------------
INFOBALT bei FACEBOOK

Mehr zur Baltischen Stunde HIER